Was ist Psychotherapie
Psychotherapie dient zur Behandlung von seelischen Problemen mit Hilfe anerkannter Psychotherapieverfahren. Ebenso wie bei körperlichen Erkrankungen gibt es keine Gründe, sich davor zu scheuen, professionelle
Hilfe zu nutzen – sei es bei seelischen Belastungen, in Lebenskrisen, bei Erschöpfungszuständen, u. v. m. Psychotherapie kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu erhöhen, mit sich selbst und
den eigenen Gefühlen gut umzugehen, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben, Probleme zu lösen und die Selbstheilungskräfte, die in jedem Menschen zu finden sind, zu wecken und zu stärken.
Der Entschluss, eine Psychotherapie
in Anspruch zu nehmen, ist nicht Eingeständnis der Unfähigkeit, mit seinen Problemen und Sorgen alleine zurechtzukommen, sondern Zeichen des Mutes, sich ihnen unter Inanspruchnahme professioneller Hilfe zu stellen. Psychotherapie kann auch
etwas sein, das man sich gönnt. Eine Art Wellness-Aufenthalt für die Seele. Neben Unterstützung bei Beziehungsproblemen, Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen, Krankheit, aktuellen Belastungen
und Krisen ist auch Linderung bei gesundheitlichen Problemen sowie Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Veränderung möglich.
Psychotherapie
Allgemein gesprochen ist das Ziel einer Psychotherapie
- seelisches Leid zu heilen oder zu lindern
- in Lebenskrisen zu helfen
- gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und
- die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Psychotherapie
findet in der Beziehung zwischen der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten und der Patientin bzw. dem Patienten statt. Gemeinsam legen sie den Ablauf fest. Die Psychotherapeutin bzw. der Psychotherapeut geben auch nicht die Lösung eines Problems
vor, sondern begleiten mit ihrem Wissen und bei der Suche nach der für Sie passenden Problemlösung und Veränderung.
Eine psychotherapeutische Behandlung kann dann angezeigt sein, wenn Sie seelische Leidenszustände
und Probleme allein oder mit der Hilfe von Freunden nicht mehr bewältigen können. Jedoch ist der Wunsch, etwas zu verändern eine Voraussetzung und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen
und sich dabei unterstützen zu lassen. Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (Berufsvertretung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) nennt eine Reihe von Problemen, bei denen es sinnvoll sein kann, sich an eine Psychotherapeutin
oder an einen Psychotherapeuten zu wenden.
Wenn Sie diese nachlesen wollen oder mehr Informationen über Psychotherapie, Finanzierungsmöglichkeiten, Anlaufstellen oder Ansprechpersonen erhalten wollen: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments…
(entnommen der Broschüre "Psychotherapie" des Gesundheitsministeriums)